Original Sülfmeister Heidekräuter nach einem Rezept aus 1898

Mit einer harmonischen Mischung aus einer Vielzahl erlesener Kräuter, Pflanzen, Wurzeln und Gewürzen entfaltet dieser Likör eine unverwechselbare Aromenvielfalt. Die ursprünglich verwendeten Kräuter, welche über traditionelle Handelswege wie die Seidenstraße oder über den Seeweg Indischer Ozean und Arabisches Meer importiert wurden, verleihen ihm ein exotisches Flair.

Die Sülfmeister - Lüneburger Stadtgeschichte und kulinarische Tradition

Die Hansestadt Lüneburg, reich an Geschichte, ist nicht nur bekannt für ihre Heidelandschaft, Salinen und Kaufmannszünfte der Sülfmeister – damalige Leiter der Salzsiederei – sondern auch für die wertvollen kulinarischen Traditionen, die bis heute lebendig sind. Lassen Sie sich vom Sülfmeister Kräuterlikör verführen, dessen Rezeptur in der Lüneburger Heide entwickelt wurde, und erleben Sie ein Stück Stadtgeschichte, die in Lüneburg als Fest der Sülfmeistertage gefeiert und wiederbelebt wird.

Kräuterlikör der Spirituosenmanufaktur ist Niedersachsens kulinarischer Botschafter

Unser einzigartiger Kräuterlikör vereint Tradition und Handwerkskunst in einem edlen Tropfen. Das Rezept für den Sülfmeister Heidekräuter geht auf die Expertise der Lüneburger Likörmanufaktur Georg von Lösecke zurück. Es fand im Jahr 1898 seinen Ursprung und wird seit über 40 Jahren von der Heinz Eggert Spirituosen­manufaktur mit Sitz in Bad Bevensen gepflegt und verwahrt.

Mehrmals wurde der Sülfmeister Kräuterlikör zum kulinarischen Botschafter Niedersachsens ernannt und vertritt die schöne Lüneburger Heideregion in der ganzen Welt.

Erhältlich bei unseren regionalen Partnern in der Lüneburger Heide, zwischen Hamburg, Bremen und Hannover.

Kräuterauszüge, Zimt und Enzianwurzel als würzige Likör-Zutaten

Mengelierte Kräuter, eingelegt in Alkohol, werden als Kräuterauszüge zum feinen Likör, abgerundet durch die Essenz süßer Heidelbeeren. Die Zimtblüte entfaltet als weitere Zutat ein harmonisches Zusammen­spiel der bitteren Enzianwurzel, verfeinert mit fruchtigen Zitrusnoten und der erdenden Frische der Zitwerwurzel. Optisch wird das Geschmacksprofil durch den verführerischen Karamellton perfekt abgerundet und entfaltet dabei eine ansprechende, würzige Komplexität, die zum Genießen einlädt.